From kath.kg.pfarrei.st.hildegard.von.bingen.marzahn-hellersdorf@bnc3.mailjet.com Fri Oct 17 15:03:20 2025 Return-Path: Received: from o51.p13.mailjet.com (o51.p13.mailjet.com [87.253.238.51]) by sdfeu.org (8.18.1/8.14.3) with ESMTP id 59HF3KGY025468 for ; Fri, 17 Oct 2025 15:03:20 GMT DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/simple; q=dns/txt; d=mail.churchdesk.com; i=kath.kg.pfarrei.st.hildegard.von.bingen.marzahn-hellersdorf@mail.churchdesk.com; s=mailjet; x=1760720590; h=message-id:mime-version:from:from:reply-to:to:to:subject:subject:date:date:list-unsubscribe-post: list-unsubscribe:feedback-id:x-csa-complaints:x-mj-mid:x-mj-monitoringcategory: x-report-abuse-to:content-type:content-transfer-encoding; bh=TJMFTW5MHSEuebszA5bODtKYfvmI6Stztf2VM+puhE4=; b=mivxRGObFpJC/IZlGzE+4J+VORQl+9xCEFOQdnem4oELuqG6X3QV9/Jop 3438LNDc+tMCuksitCS0JhKhYcZVOYJ8AZLlLJUrvwMeiJz1AOkEJMK+O0Iz kctbmPXCWKBVzZHtZWeepcX1g5gB3LKz9Ez1XlzCc8M7nzenTbJVs4= Message-Id: MIME-Version: 1.0 From: "Kath. KG Pfarrei St. Hildegard von Bingen Marzahn-Hellersdorf" Reply-To: kontakt@st-hildegard-von-bingen.de To: dalkmann@sdf-eu.org Subject: Newsletter der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Hildegard von Bingen Marzahn-Hellersdorf Date: Fri, 17 Oct 2025 15:03:09 +0000 List-Unsubscribe-Post: List-Unsubscribe=One-Click List-Unsubscribe: , Feedback-Id: 50464394.395041.365001:MJ X-CSA-Complaints: csa-complaints@eco.de X-MJ-Mid: BAAAB7CmeeYAAAAAAAAAALbRdg8AARrmTisAAAAAAAYHIQBo8lqtcOYxjmYMT6S6FXV85RxQ7AAFkck X-MJ-MonitoringCategory: main X-REPORT-ABUSE-TO: Message sent by Mailjet please report to abuse@mailjet.com with a copy of the message Content-Type: text/html; charset=utf-8 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable [ The following text is in the "utf-8" character set. ] [ Your display is set for the "ISO-8859-1" character set. ] [ Some characters may be displayed incorrectly. ] Newsletter der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Hildegard von Bingen Marzahn-Hellersdorf
St. Hildegard Newsletter
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
Hände halten einen Rosenkranz

Newsletter der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Hildegard von Bingen Marzahn-Hellersdorf

Liebe Schwestern und Brüder, sehr geehrte Damen und Herren!

Entdeckt: Der Rosenkranz im Herbst 

Der Oktober hüllt die Welt in ein leuchtendes Kleid aus Gold und Rot. Es ist die Zeit des Übergangs, in der die Bäume loslassen, was sie im Frühling und Sommer genährt und getragen haben. Zugleich ist der Oktober traditionell der Rosenkranzmonat der Kirche. Doch leider ist der Rosenkranz bei vielen in Vergessenheit geraten oder nur noch ein modisches Accessoire. Hier eine kleine Anregung diese Gebetsform besonders im Herbst neu zu entdecken. Der Rosenkranz ist mehr als nur eine Perlenschnur.  

Die Herbstblätter und der Wandel

Betrachten wir die bunten Herbstblätter: Jedes ist einzigartig in seiner Farbe und Form, doch alle teilen das Los des Loslassens. Sie erinnern uns an die Vergänglichkeit und den ständigen Wandel unseres eigenen Lebens. Auch wir haben Zeiten des Wachsens und der Fülle (die grünen Sommer), aber auch Phasen des Abschieds und der Ruhe (die bunte Herbst- und die stille Winterzeit).

Das Fallen der Blätter mag melancholisch stimmen, doch es ist notwendig. Es ist ein Akt des Vertrauens: Der Baum lässt los, um im Frühling neu austreiben zu können. Es ist ein Gleichnis für unser Leben: Was müssen wir loslassen, um für Neues offen zu sein? Welche alten Lasten, Sorgen oder Verhaftungen dürfen wir vertrauensvoll abgeben?

Der Rosenkranz als Halt in der Vergänglichkeit

Der Rosenkranz mit seinem meditativen, wiederholenden Rhythmus bietet uns in dieser Zeit des Wandels einen festen Anker. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes, wie eine Schnur, an der wir uns festhalten können, während der Herbstwind des Lebens uns umweht.

Jede Perle, jedes "Gegrüßet seist du, Maria", ist wie ein Atemzug. Die Wiederholung hilft uns, zur Ruhe zu kommen und den Blick auf die Lebensgeheimnisse Jesu zu richten, die wir im Rosenkranz betrachten. Es geht um das Wesentliche: Die Geheimnisse - von der Freude über die Geburt bis hin zum Licht, dem Leiden und der Herrlichkeit - sind die feste, unveränderliche Geschichte unseres Glaubens. Durch unsere eigene Taufe sind wir eingetaucht in diese Geheimnisse und im Rosenkranzgebet können wir uns an diesen festhalten und neu ausrichten.

Der Impuls für Ihren Alltag:

Nehmen Sie in diesen Tagen ein schönes, vielleicht schon leicht vertrocknetes Herbstblatt in die Hand, bevor Sie den Rosenkranz beten.

  1. Halten Sie es fest und denken Sie an etwas, das Sie gerade beschäftigt, vielleicht auch belastet.
  2. Lassen Sie das Blatt während des Gebets in Gedanken los und legen Sie es symbolisch in die Hände Marias, der Mutter des Herrn.
  3. Bitten Sie darum, dass Sie wie der Baum im Vertrauen auf Gott loslassen können und dass Sie die Farbenpracht (die guten Zeiten) wie auch die Stille (die Zeiten der Not) in Ihrem Leben als Teil des großen Plans Gottes annehmen können.
  4. Beten Sie einen Rosenkranz (oder einen Teil). Nur Mut! 

Ihnen allen eine gesegnete und friedvolle Rosenkranzzeit und allen RKW Kindern und Helfern wünsche ich gute und ereignisreiche Tage miteinander! 

Jonas Treichel, Kaplan

Nützliche Links

Besondere Ereignisse in der kommenden Woche

Samstag, 18. Oktober 09:00

Bitte Schubkarren und Harke mitbringen

Samstag, 18. Oktober 11:00

Biesdorf

Sonntag, 19. Oktober 17:00

Biesdorf

Sonntag, 19. Oktober 19:00

Karlshorst

Donnerstag, 23. Oktober 18:00

Marzahn

Samstag, 25. Oktober 18:00

Marzahn

Wir arbeiten mit Mühe und Leidenschaft an unserem Newsletter. Damit wir diesen beständig verbessern können, brauchen wir Ihre Rückmeldung.